Was ist eine QSL-Karte?
Funkamateure tauschen QSL-Karten untereinander aus, um eine (abhängig von den Sende- und Empfangsbedingungen mehr oder weniger erfolgreiche) Funkverbindung zu bestätigen und zu dokumentieren. Sie dienen insbesondere bei der Beantragung von Amateurfunk-Diplomen als Nachweis für die im Rahmen des Diplom zu erbringenden Funkverbindungen.
Prinzipiell kann jedoch auch ein nicht zum Amateurfunk zugelassener Hörer der stets öffentlichen Amateurfunksendungen eine QSL-Karte an die im Rahmen der aufgenommenen Verbindung beteiligten Funkamateure senden und erhält dann die QSL-Karten der Funkamateure zurück.
Das Kürzel QSL entstammt der Morsetelegraphie (CW) und bedeutet (als Frage) "Können Sie mir eine Empfangsbestätigung geben" beziehungsweise (als Antwort) "Ich gebe Ihnen eine Empfangsbestätigung".
Eine QSL-Karte hat in der Regel das Format einer Postkarte, Sonderformate sind jedoch (in Grenzen) zulässig. Die QSL-Karte muss mindestens folgende Informationen enthalten:
- Rufzeichen der eigenen Station, hier: DKØSU
- Rufzeichen der Gegenstation
- Datum und Uhrzeit (in GMT/UTC) der Funkverbindung
- Frequenz und Betriebsart
- Bewertung des empfangenen Signals (Rapport) nach dem RST-System
- Unterschrift des Funkamateurs
Zusätzlich enthält die Karte meist:
- weitere Informationen über den Funkamateur (Name, Adresse), hier: Akademische Funkgruppe der Universität Stuttgart e.V., Pfaffenwaldring 47, 70550 Stuttgart, Germany
- die ITU-Zone, hier: 28
- die CQ-Zone für die Eingrenzung von allgemeinen Anrufen, hier: 14
- das Land oder die Provinz, Landesteil
- Distrikt, Ortsverband der Amateurfunkorganisation, hier DOK P11 des DARC
- den IARU-Locator, hier JN48NR
- die (detaillierte) Beschreibung der eigenen Funkstation (Geräte, Sendeleistungen, Antennen)
- weitere Informationen
Die QSL-Karte gilt als Visitenkarte des Funkamateurs und wird daher oft sehr phantasievoll und aufwendig gestaltet.
Der Versand von QSL-Karten zwischen Funkamateuren erfolgt im Rahmen der Mitgliedschaft in einer der internationalen Amateurfunkverbände auch über Landesgrenzen hinweg (meist) kostenlos. Die Amateurfunkverbände unterhalten hierzu (unter Umständen mehrere und große) Verteilzentren. Die QSL-Karten werden in Deutschland im wesentlichen durch die Ortsverbände des DARC entgegengenommen oder zur Abholung bereitgelegt.
Ein QSL-Manager kann die Entgegennahme und Auslieferung für mehrere Funkamateure oder Vereine übernehmen. Er ist in diesen Fällen Ansprechpartner, wenn QSL-Karten verschickt oder erwartet werden.
QSL-Galerie
Die Zusammenstellung enthält nur einen kleinen Teil der bei uns eingegangenen Karten. Unsere rein subjektive Auswahl erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellt keine Wertung dar.
Zum Vergrößern der einzelnen Karten klicken Sie bitte auf das jeweilige Bild.
Soll eine QSL-Karte aus dieser Galerie entfernt werden, teilen Sie dies bitte unserem Webmaster mit.