Die UKW-Station von DKØSU

Die Sende- und Empfangsanlagen für 2m, 70cm und 23cm

Amateurfunkbetrieb in den UKW-Bändern

Der Funkbetrieb in den UKW-Bändern beginnt oberhalb 30 MHz.
Das Amateurfunkband zwischen 50,08 MHz und 51 MHz hat Eigenschaften, die je nach Ausbreitungsbedingungen auch wie auf Kurzwelle sein können. Der typische UKW-Amateurfunkbetrieb beginnt bei Frequenzen ab 144 MHz und ist innerhalb der festgelegten Frequenzbänder zulässig bis maximal 250 GHz.

Frequenzbereiche, zulässige Betriebsarten, maximale Sendeleistungen und sonstige wichtige Bestimmungen sind im Anhang der Amateurfunkverordnung dokumentiert.

Funkamateure mit einer Zulassung der Zeugnisklasse E dürfen nur auf bestimmten Amateurfunkbändern und mit eingeschränkter Sendeleistung am Amateurfunkbetrieb teilnehmen.

UKW-Station (VHF/UHF/SHF)

Die AKAFUNK konnte u.a. aus Mitteln der Vereinigung von Freunden der Universität Stuttgart sowie mit freundlicher Unterstützung der  Firma Beko eine neue transistorisierte Endstufe BEKO HLV-750 erweben. Damit steht den Mitgliedern im 2m-Bereich modernstes Sendegerät für QSOs zur Verfügung. Auch für das 70cm-Band steht eine entsprechende Transistorendstufe zu Verfügung.

Neben der UKW-Station betreibt die AKAFUNK zusätzlich einen Tranceiver für den Standby-Betrieb, um auch während des Funkbetriebs auf ihrer Anruffrequenz 144.550 MHz QRG zu sein.

Standby-Transceiver

  • Typ: 22-Kanal-Mobilgerät Icom IC-22A für 2 m
  • QRG: Prioritätsfrequenz 144.550 MHz
  • Leistung: 1,2 W / 13 W
  • genutzte Antenne: J-Antenne für 2 m und 70 cm (Anschluß über Diplexer)

Sende- und Empfangseinrichtungen

  • Transceiver: ICOM IC-9700, satellitenfunkfähiger Allmode-Vierband-Transceiver für 2m, 70 cm und 23 cm
  • Linear-Endstufe 2m: BEKO HLV-750 (MOS-FET-Technologie, Technische Daten)
  • Linear-Endstufe 70cm: BEKO HLV-550
  • Beide Mast-Vorverstärker (siehe Antennen) werden über das Koaxialkabel ferngespeist. Die Steuerung der Vorverstärker erfolg direkt aus den jeweiligen Linear-Endstufen.
Die UKW Station mit dem Transceiver Yeasu FT-736R, der BEKO HLV-750 sowie der Dressler-Endstufe und den Rotorsteuerungsgeräten
Die UKW Station mit dem Transceiver Yeasu FT-736R, der BEKO HLV-750 sowie der Dressler-Endstufe und den Rotorsteuerungsgeräten
Die 2-Meter-Endstufe BEKO HLV-750
Die 2-Meter-Endstufe BEKO HLV-750

Antennen

  • Bauart: 2 x 9-Elemente-Kreuzyagi für 2 m
    • Standort: auf Teleskopsprossenmast beim Schacht des Aufzugs Nr. 53 (ETI 1) ca. 33m über Grund
    • Satellitenbetrieb: möglich
    • Rotor: Azimutal- und Elevationsrotor
    • Speisung:7/8-Zoll-50-Ohm-Cellflex-Koaxialkabel und Anpasstopf
    • Mast-Vorverstärker: Anschluß der Antenne an SSB-Electronic SP-2000 Super-Amp Low-Noise-Preamplifier
  • Bauart: 2 x 19-Elemente-Kreuzyagi (M-Square) für 70 cm (Gewinn 15 dB), Polarisation umschaltbar: horizontal, vertikal, rechts- und linkszirkular
    • Standort: auf Teleskopsprossenmast beim Schacht des Aufzugs Nr. 53 (ETI 1) ca. 33m über Grund
    • Satellitenbetrieb: möglich
    • Rotor: Azimutal- und Elevationsrotor
    • Speisung:1/2-Zoll-50-Ohm-Cellflex-Koaxialkabel
  • Mast-Vorverstärker: Anschluß der Antenne an SSB-Electronic SP-7000 Super-Amp Low-Noise-Preamplifier
    • Bauart: Vertikalantenne X-5000 für 2m/70/23 cm
    • Standort: in etwa 33 m Höhe über Grund (473 m über NN)
    • Speisung:1/2-Zoll-50-Ohm-Cellflex-Koaxialkabel
  • Bauart: J-Antenne für 2 m und 70 cm
    • Strahler Lambda/2 hat Resonanz auf 2m. Anpassung erfolgt mittels angezapfter Lambda/4-Leitung koaxialer Bauform. Anpassung auch für 70cm aufgrund der vorliegenden Leitungslänge (Dämpfungseffekte). Infos zur Antenne in Krischke A.: Dr. Rothammels Antennenbuch, 12. Aufl., Baunatal 2002
    • Standort: auf dem Flachdach des Clubraums in etwa 21 m Höhe über Grund (461 m über NN)

UKW-Antennen

Zum Seitenanfang